Die Organisation der Gildenbewegung
Der Verband PFADFINDER-GILDE ÖSTERREICHS ist die bundesweite Organisation der erwachsenen Pfadfinder und Pfadfinderinnen.
- Wir koordinieren die Tätigkeit der Gilden
- Wir vertreten die Gilden in der Öffentlichkeit
- Wir organisieren landesweite Aktivitäten
Struktur und Zuständigkeit

Der Verband Pfadfinder Gilde-Österreichs (PGÖ) ist Mitglied des Weltverbandes International Scout and Guide Fellowship (ISGF), welcher sich in Regionen und Subregionen gliedert.
Die Pfadfinder-Gilde Österreichs ist ein nationaler Verband und gliedert sich in 8 Distrikte.
Jede Gilde wiederum ist ein selbständiger Verein. Die Mitgliederzahlen variieren. Österreichweit bestehen derzeit rund 100 Gilden mit circa 3.500 Mitgliedern. Immer wieder müssen wir uns von Gilden verabschieden und dürfen im Gegenzug neue Gilden im Rahmen feierlicher Investituren begrüßen und in den Verband eingliedern.
Die Leitung der Gilde hat der gewählte Gildemeister, beziehungsweise die gewählte Gildemeisterin (GM). Das ermöglicht selbständiges Agieren im Ehrenamt und finanzielle Eigenständigkeit zur erfolgreichen Umsetzung der jeweiligen Ziele und Programme.
Internationales
Die Pfadfinder-Gilde Österreichs ist Mitglied des internationalen Gilde-Verbandes I.S.G.F (International Scout and Guide Fellowship). Dieser weltweite Verband hat Mitglieder in mehr als 60 Ländern. Für uns ergeben sich die Vorteile des internationalen Erfahrungsaustausches, von gegenseitigen Kontakten und Besuchen sowie Teilnahme an Treffen und Konferenzen.
Nähre Informationen: www.isgf.org
Twinning
Grundsätzliches
Twinning ist ein einfacher Weg für unsere Mitglieder, sich international zu betätigen. Das Prinzip von Twinning ist es, Kontakte zwischen Gilde-Mitgliedern in den verschiedenen Teilen der Welt herzustellen.
Logo
1989 wurde ein spezielles Logo entworfen, welches Zwillinge (Twins) in verschiedenen Farben darstellt, die sich an den Händen halten, zwischen ihnen das ISGF-Abzeichen. 2005 wurde das Logo etwas moderner gestaltet. Was Twinning bedeutet, wird in diesem Logo dargestellt. Es kann in zwei Versionen verwendet werden, in Farbe (rot) oder schwarz und weiß.
Abstufungen bei Twinning
Twinning kann in jeder dieser drei Stufen eingegangen werden: Von Person zu Person – ein Gildemitglied schreibt an ein Gildemitglied einer anderen Gilde. Von Gilde zu Gilde – eine ganze Gilde tritt mit einer anderen Gilde in Kontakt. Von Land zu Land – ein nationaler Verband tritt mit einem anderen bestehenden, einem neuen oder in Gründung begriffenen Gildeverband in eine Beziehung ein. Die ersten beiden Stufen sind sowohl national als auch international vorstellbar.
Warum Twinning
Jahrelange Erfahrung hat gelehrt, dass durch Twinning die Stärke von ISGF in folgender Weise zugenommen hat: Größeres internationales Bewusstsein und Verständnis hilft, den Weltfrieden zu erhalten, Akzeptanz und Freundschaft mit Leuten aus anderen Gegenden, anderen Ländern bricht Barrieren nieder und reduziert Intoleranz, Twinning bietet eine breitere Sicht auf unsere Gildenbewegung, eröffnet uns neue Ideen und bewirkt Begeisterung für ISGF.
Registrieren von Twinning
Anfragen für Twinning sollen über den Internationalen Sekretär weitergeleitet werden. Wenn die Verbindung zwischen den Partnern hergestellt ist, registriert der Internationale Sekretär das Twinning und veranlasst die Ausgabe eines Zertifikats.
Kontakt
Leny Doelman, Referentin im Weltkomitee, koordiniert Twinning weltweit. Wenn ihr spezielle Fragen zu Twinning habt oder ein Zertifikat wollt, dann wendet euch an Leny. e-mail Adresse: l.doelman@isgf.org
Regionen
Eine Region stellt keine eigene Verbandsstruktur dar. Vielmehr ist sie als Zuständigkeitsbereich zu sehen. Die nationalen Verbände werden gemäß ihrer geographischen Lage einer Region zugewiesen.
Die Regionen im Einzelnen:
- Region Afrika (südlich der Sahara)
- Arabische Region
- Region Europa
- Region Asien-Pazifik
- Region Western Hemisphere (Nord-, Mittel- und Südamerika)
Subregionen
Ähnlich wie die Regionen sind die Subregionen kein eigener Verband, sondern eine Arbeitsplattform der nationalen Verbände. Die geographische Lage entscheidet, welcher Subregion ein Verband eingegliedert wird.
Innerhalb der Region Europa bestehen folgende Subregionen:
- Subregion Nordic-Baltic
- Subregion West
- Subregion Zentraleuropa
- Subregion Süd
Nationale Verbände
Definition
Ein nationaler Verband ist die oberste Gilden-Instanz innerhalb eines Landes. Er strukturiert unter sich sämtliche Gilden seines Landes.
Österreichs erwachsene Pfadfinder und Pfadfinderinnen sind in etwa 100 Gilden organisiert. Zusammen bilden sie den Verband PFADFINDER-GILDE ÖSTERREICHS.
Struktur
Das höchste Organ ist die Generalversammlung, zu der alle Gilden Delegierte entsenden. Sie findet alle 3 Jahre statt. Die Generalversammlung wählt den VORSTAND, der die Geschäfte des Verbandes führt.
Regional ist der Verband in 8 Distrikte unterteilt, an deren Spitze jeweils ein von den Gilden des Distrikts gewählter DISTRIKTGILDEMEISTER steht. Diese 8 DGM gehören ebenfalls dem Vorstand an.
Den Verbandsvorstand bilden somit:
- Verbandsgildemeister(in)
- 2 Verbandgildemeister(in) Stellvertreter(innen)
- Verbandssekretär(in)
- 1 Verbandsekkretär(in) Stellvertreter(in)
- Schatzmeister(in)
- 1 Schatzmeister(in Stellvertreter(in)
- Internationale(r) Sekretär(in)
- 1 Internationale(r) Sekretär(in) Stellvertreter(in)
- 8 Distriktgildemeister(innen)
Referenten(innen) und Leiter von Spezialaufgaben unterstützen den Vorstand in ihren Fachgebieten.
Die Aufgaben des Gildeverbandes
Der Verband:
koordiniert die Tätigkeit der Gilden vertritt die Gilden in der Öffentlichkeit organisiert landesweite Aktivitäten
Regelmäßge Aktionen und Veranstaltungen sind in der Folge beispielhaft angeführt:
Generalversammlung und Gildentage
Die GV ist gleichsam das „Parlament“ der Gilden. Sie findet alle 3 Jahre statt, meist verbunden mit einem 3-4 Tage dauernden Rahmenprogramm.
Internationale Beziehungen
Der Verband vertritt die österreichischen Gilden gegenüber Gildenorganisationen in anderen Ländern und sendet Delegierte zu internationalen Versammlungen, Seminaren, etc.
Europäisches Forum der Gilde-Pfadfinder
Jedes Jahr – früher im Jänner, jetzt im Juni – treffen einander bis zu 300 Gildepfadfinder(innen) aus 25 europäischen Ländern in Großarl/Pongau zu einer Woche mit kulturellen, sportlichen und geselligen Ereignissen. Prominente Referenten (unter anderen konnten wir bisher Dr. Kirchschläger, Dr. Waldheim, Dipl.Ing. Viehböck, Gerard Mortier, Karl-Heinz Böhm, Vertreter von SOS-Kinderdorf begrüßen) halten Vorträge, prominente Künstler treten im Rahmenprogramm auf.
Ausbildungsseminare
Vom Verband werden Basisseminare für GildemeisterInnen und -funktionäre angeboten. In 3 Modulen wird versucht, GildemeisterInnen nicht nur die Struktur der Erwachsenenpfadfinderarbeit, sondern auch Werkzeuge der Führungstechniken zu vermitteln.
Jährlich versammeln sich alle Gildemeister und weitere Gildefunktionäre zu einem impulsgebenden Seminar über Schwerpunktthemen, Führungstechniken, Managementfragen und Programmgestaltung.
Unser Magazin „Der Gildenweg“
4 x jährlich erscheint ein Farbmagazin im Umfang von meist 28 Seiten, das alle Informationen über Veranstaltungen und Tätigkeiten der Gilden enthält. Interessenten können gerne Probenummern anfordern.
Family Scouting
Junge Gilde-Mitglieder, die eine Familie gegründet haben und am Beginn einer beruflichen Laufbahn stehen, wollen mit Partnern und Kindern an Aktivitäten teilhaben. Für sie heißt es: „Bring your Family“ – Lager und Veranstaltungen für die ganze Familie. Informationen darüber gibt es auch per e-Mail.
Verbands-Gute-Tat
In zeitlichen Abständen werden alle Gilden zu einer gemeinsamen „Guten Tat“‚ aufgerufen. In der Vergangenheit umfassten diese Aktivitäten z.B.:
32 Kinder aus dem Libanon für „einen Sommer im Frieden“ nach Österreich zu bringen mehrere LKW-Ladungen mit Ausrüstungsgegenständen für ein Behinderten-Kinderdorf in Rumänien zu sammeln und zu überbringen viele LKW mit Lebensmitteln für Flüchtlinge am Balkan zu sammeln und zu überbringen für einen Kindergarten Gehörloser in Malaysia Unterrichts- und Berufsausbildungsmöglichkeiten zu schaffen Patenschaften für Kinderdorfkinder zu übernehmen.
Distrikte und Gilden
Unsere österreichischen Distrikte
Distrikt Wien
Distrikt-Gildemeister: Dr. Heinz Weber (heinz_weber (at) aon.at)
Stvtr. Distrikt-Gildemeister: Ladislaus Meister (pgoewien.meister (at) gmail.com)
Die Gilden im Distrikt:
- 18/68: GMin Sabine Kaler (sabina.kaler (at) kaler.at)
- Alt Erlaa:
- Döbling: GM Michael Englisch (michi_englisch (at) hotmail.com)
- Eiche: GM Ing. Erwin Stary MSc (gildeeiche (at) gmx.at)
- Ikarus: GM Stv Ing. Mag. Michael Slomka BA (mslomka (at) aon.at)
- Kara Barteis
- Kreuzenstein: GM Peter Kovar (heinzpeterkovar (at) yahoo.com)
- Mannschaft XVIII: GM Thomas Ehart (thomas.ehart (at) chello.at)
- Markgraf Leopold
- Ottakring
- Prinz Eugen: GM Christian Schandl (christian.schandl1 (at) chello.at)
- Slatin Pascha – Klosterneuburg: GM Hans Gregor
- 1/35 St. Georg: GM Stv. Alfred Raczkowsky (Alfred.Raczkowsky (at) teletronic.at)
- St. Kapistran: GMin Doris Srb (gildestkapristan (at) gmx.at)
- Johann Petrak: GM Christoph Paulus (christoph.paulus (at) aon.at)
- Dornbach Aurora: GM Oliver Albrecht (oalbrecht (at) hotmail.com)
- Bonifaz Wohlmut: GMin Natascha Friesl-Sicho (friesl (at) gmx.at)
- Erdberg: GM Franz Kornhoffer (gilde (at) 13er.at)
- Museumsgilde Wien: Kontakt Gerhard Winter (aon.913159330 (at) aon.at)
- Reichhalms
- Schotten: GMin Constanze Jeitler & GM Carlo Bakalarz-Zakos (gutpfad (at) gildeschotten.at)
- Roman Köhler: GM Manfred Walden (walden.consult (at) a1.net)
- Österr. Pfadfinder Briefmarken Sammler Gilde (ÖPBSG): GM Gerhard Winter (aon.913159330 (at) aon.at)
- 80 und älter: GM Dr. Wolfgang E. Lorenz (gutpfad (at) gilde80.at)
- Scout Lounge: GMin Andrea Gartlehner (andrea.gartlehner (at) chello.at)
Distrikt Niederösterreich Süd-Ost
Distrikt-Gildemeister: Peter Hasenauer
Stvtr. Distrikt-Gildemeisterin: Anette Gruber
Die Gilden im Distrikt:
- Baden: GM Mag. Thomas Völkerer (t.voelkerer (at) edw.or.at)
- Bad Vöslau
- Berndorf
- Leobersdorf: GMin Adele Ploderer (a.ploderer (at) aon.at)
- Gloggnitz Wartenstein
- Weigelsdorf
- Wiener Neustadt
- Klosterneuburg: GMin Marlies Honegger-Jünnemann (gilderat (at) pfadfindergilde-klosterneuburg.at)
- Altpfadfinderklub Bruck an der Leitha: GM Sven-Erik JANC (altpfadfinder (at) pfadfinder-bruckleitha.at)
- Kirchschlag/BW
- Lilienhof: GMin Christine Wenk (christine.wenk (at) gmx.at)
- Perchtoldsdorf: GMin DI Ursula Preißler (info (at) gildeperchtoldsdorf.at)
- Schwechat
Distrikt Niederösterreich Nord
Distrikt-Gildemeister: Gerhard Sattler (gerhard_sattler (at) gmx.at)
Stvtr. Distrikt-Gildemeister: Rudolf Ebertz
Die Gilden im Distrikt:
- Pater Volkmar Mistelbach: GM Otto Zechmeister (otto.zechmeister (at) gmail.com)
- Laa/Thaya
- Litschau
- Zwettl: GM Ferdinand Kolm (ferdinand.kolm (at) utanet.at)
- Strasshof „Ein paar von uns“
- Gföhl: GM Ewald Braun (gilde.gfoehl (at) aon.at)
- Orth an der Donau: GMin Waltraud Matz (w.matz (at) aon.at)
- Horn: GM Harald Riegler, MBA,MPA (pfadfindergilde.horn (at) gmail.com)
Distrikt Niederösterreich West
Distrikt-Gildemeister: Erich Haslinger
Stvtr. Distrikt-Gildemeisterin: Andrea Kirchdorfer
Die Gilden im Distrikt:
- Don Bosco Amstetten
- Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth: GM Andreas Kastner (gilde.ulmerfeld (at) gmail.com)
- Waidhofen/Ybbs
- Ybbsitz
- Ostarrichi Gilde
- Markersdorf St.Martin
Distrikt Oberösterreich
Distrikt-Gildemeister: Martin Niedermayer
Stvtr. Distrikt-Gildemeister: Johannes Glocker
Stvtr. Distrikt-Gildemeister: Leopold Jonas (leopold.jonas (at) gutefahrt.at)
Die Gilden im Distrikt:
- Freistadt: GM Wolfgang Miesenböck (wolfgang.miesenboeck (at) aon.at)
- Grün Gold Linz
- Haslach
- Traun
- Schückbauer Urfahr
- Wels
- Leonding St. Michael
- Vöcklamarkt
- Vöcklabruck
- Bergkristall Linz 12
- Hörsching
- Linz 5 Kleinmünchen
- Steyr
- Enns
- Pasching-Langholzfeld
- Traunsee
- Ebelsberg-Pichling: GM DI Christian Lehner (aon.912461050 (at) aon.at)
- Leonardo – scout4ever
- Kremstal
- Braunau
Distrikt Salzburg
Distrikt-Gildemeister: Markus Schicht
Stvtr. Distrikt-Gildemeister: Helmut Hauer
Stvtr. Distrikt-Gildemeisterin: Helga Rathauscher
Die Gilden im Distrikt:
- Georgs-Gilde Salzburg
- Maxglan
- Tennengau
- Mülln
- Anif
- Morzg
- Kitzbühel
- S11 – Morzg
- Paladin, Telfs
Distrikt Vorarlberg
Distrikt-Gildemeisterin: Liselotte Lins
Stvtr. Distrikt-Gildemeister: Jörg Bergmeister
Die Gilden im Distrikt:
- Feldkirch
- Rankweil
- Dornbirn
- Altach Kummenberg
Distrikt Süd
Distrikt-Gildemeister: Dr. Willi Baumgartner
Stvtr. Distrikt-Gildemeisterin: Ingeborg Trinkl
Stvtr. Distrikt-Gildemeister:
Die Gilden im Distrikt:
- Oberwart
- Oberpullendorf
- Feistritz
- Fürstenfeld
- Langenwang
- Graz St. Georg
- Trofaiach
- Friesach
- Teurnia Spittal
Gilden
Eine Gilde besteht aus 10 bis etwa 100 Mitgliedern, im Durchschnitt rund 30. Meist nehmen Partner ebenfalls am Gildeleben teil. Oft steht die Gilde in einem Nahverhältnis zu der Pfadfindergruppe, aus der die Mehrzahl ihrer Mitglieder hervorgegangen ist.
In Österreich gibt es rund 100 Gilden mit insgesamt etwa 3.500 Mitgliedern.
Interne Struktur
Gilden sind eigenständige Vereine. In der Gilde-Generalversammlung, die entsprechend den Statuten, die sich die Gilde selbst erstellt, in gewissen Abständen – meist alle 2 Jahre – stattfindet, wählen die Mitglieder ihre Funktionäre.
An der Spitze der Gilde steht der/die GILDEMEISTER/IN. Ihm/ihr zur Seite steht ein(e) STELLVERTRETENDE(R) GILDEMEISTER(IN). Entsprechend dem Vereinsstatut gibt es SCHATZMEISTER(IN) (Kassier) und GILDESEKRETÄR(IN) (Schriftführer) sowie je nach Zielsetzung, Situation und Programm der Gilde weitere Funktionen wie Heimwart, Sportreferent, Bezugsperson zur Jugendgruppe etc.
Aufgabe
Jede Gilde wählt selbst ihr Programm. Es gibt ein breites Spektrum von Programmen zu Geselligkeit, Kultur, Sozialem, Sport, Unterstützung der Jugend …

Together